Belletristik
Sachbuch
- Gill Hasson: Warum Glück keine Glückssache ist. Junfermann Verlag, 2018
- Margaret Caudill: Selbsthilfe bei chronischen Schmerzen. Junfermann Verlag, 2018
- Sally Winston: Tyrannen in meinem Kopf. Junfermann Verlag 2018
- Papst Franziskus: Die Weisheit der Mönche – Schätze aus dem Ordensleben. Herder, 2017.
- Caroline Talbott: Berufliche Übergänge coachen. Junfermann Verlag, 2017
- Christine Thornton: Gruppen- & Teamcoaching. Junfermann Verlag, 2016.
- Christine Dunkley & Maggie Stanton: Achtsamkeitstechniken vermitteln: Ein praktischer Leitfaden. Junfermann Verlag, 2015.
- Gladeana McMahon, Stephen Palmer & Christine Wilding: Geschäftlich erfolgreich im Coaching. Junfermann Verlag, 2014.
- David Clark & Aaron Beck: Ängste bewältigen : Lösungen aus der kognitiven Therapie. Junfermann Verlag, 2014.
- Bill O’Connell, Helen Williams & Stephen Palmer: Lösungsorientiertes Coaching in der Praxis. Junfermann Verlag, 2014.
- Margaret Wehrenberg: Techniken zur Bewältigung von Depressionen: Wie Ihr Gehirn Sie depressiv macht und was Sie dagegen tun können. Junfermann Verlag 2013.
- Victoria Follette & Jacqueline Pistorello: Zurück ins Leben finden. Junfermann, 2012.
- Mark Changizi: Die Revolution des Sehens: Neue Einblicke in die Superkräfte unserer Augen. Klett-Cotta, 2012.
- Ian Johnson: Die vierte Moschee: Nazis, CIA und der islamische Fundamentalismus. Klett-Cotta, 2011. Ein Faktenthriller des Pulitzer-Preisträgers.
- Kelly Wilson & Troy Dufrene: Und wenn alles ganz furchtbar schiefgeht? Lernen, mit Ängsten umzugehen. Paderborn: Junfermann Verlag, 2011.
- Graham Gordon Ramsay & Holly Barlow Sweet: Reiseführer zum Selbst. Wer bin ich und wer will ich sein? Hans Huber, 2010.
Fachbuch Psychologie und Psychotherapie
- Johnson, S. Praxis der Emotionsfokussierten Paartherapie – Verbindungen herstellen. Überarbeitete Neuauflage. Paderborn: Junfermann Verlag 2021.
- Kain, K & Terrell S. Bindung, Regulation und Resilienz – Körperorientierte Therapie des Entwicklungstraumas. Paderborn: Junfermann Verlag 2020.
- Farrell, J & Shaw, I. Schematherapie in Gruppen: Therapiemanual für die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Weinheim: Beltz & Gelberg 2013.
- Kottler, JA. Therapie-Tools. Selbstfürsorge. Weinheim: Beltz & Gelberg 2011.
- Dulz B, Herpertz S, Kernberg OF., Sachsse U. Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. (7 Kapitel von Kernberg, Fonagy, Paris, Gabbard, Vulcan und Stone). Stuttgart: Schattauer 2011.
- Amering M, Schmolke M. Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2011.
- McGhee P. Humor als Copingstrategie. In: Wild B (Hrsg.). Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2011.
- Bertolino B, Kiener M, Patterson P. Therapie-Tools. Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Weinheim: Beltz & Gelberg 2010.
- Kernberg, OF. Sexualpathologie bei Borderline-Patienten. In: Dulz B, Benecke C, Richter-Appelt H (Hrsg). Borderline-Störungen und Sexualität. Stuttgart: Schattauer 2009.
- Scarth, S. Folgen von Kindheitstraumata und deren Integration in der Adoleszenz. In: Moore C, Stammermann U (Hrsg). Bewegung aus dem Trauma: Traumazentrierte Tanz- und Bewegungspsychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2009.
- Solms, M. Die neuroanalytische Forschung am Beispiel des Korsakow-Syndroms. In: Leuzinger-Bohleber M, Roth G, Buchheim A (Hrsg). Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma. Stuttgart: Schattauer 2008.